Zum Hauptinhalt springen
Menü

Neue Mobilität

DiSerTECH ist schon 2010 elektrisch gefahren - mit dem Buddy. 80 km schnell, 80 - 120 km weit für 3 Personen und als innerstädtisches Fahrzeug reichte es vollkommen aus. Buddy fuhr Sommer wie Winter, bergauf, bei Schnee und zu diesem Zeitpunkt schon seit über 20 Jahren mit robusten Batterien, laden einfach an der Steckdose, dennoch wurden Updates und Wartung schon zu dieser Zeit online durchgeführt. Es war ein neues Mobilitätskonzept, einfach, vernünftig, aber ungewohnt. Es war dennoch zu früh, zu teuer und zu anders.

Buddy war Benchmark für viele Hersteller und viele Ideen gingen in Fahrzeugen auf, die aktuell fahren. 

JetFlyer

JetFlyer ist ein Quartercycle das bereits vielseitig eingesetzt wurde, u.a. für die Post in Österreich, aber auch in Deutschland.

Heute ist JetFlyer neu aufgestellt, neue Motoren und Antriebe, eine komplette Digitalisierung, Batterien und viele Anwendungsmöglichkeiten aufbauend auf einem Grundkonzept.

DiSerTECH begleitet die Weiterentwicklung und Marktaufbau.  

Autonome Mobilität

Michael Czernetzki war einige Jahre Dozent für autonome Mobilität an der Fresenius Hochschule in Köln. Die Aufgabenstellung war die Skizzierung eines Marktes für diese Art der Mobilität mit möglicher Technik, Rahmenbedinungen für Einsatz und Märkte, aber auch Auswirkungen auf die Mobilität und die Gesellschaft. Das Thema hat eine enorme Zukunft und wird die Mobilität in den kommenden Jahren stark verändern.

E-LKW

DiSerTECH begleitete Entwicklung und Marktaufbau von elektrischen LKWs. Bis zu 44 Tonner LKWs können elektrisch und effizient betrieben werden. Der Einsatz ist anders, es erfordert Routen mit Lademöglichkeiten oder Routen, auf denen E-LKWs ihre Vorteile wie Lautlosigkeit, Fahren mit geringer Geschwindigkeit auch bergauf und bergab, keine Abgase ... ausspielen können. E-LKWs bekommen nun viel mehr Beachtung und verändern den Markt. 

E-Mobilität auf dem Wasser

DiSerTECH begleitete zusammen mit einem norwegischen Partner und Ausrüster für elektrische Schiffsantriebe ein Projekt zur Elektrifizierung von Fischerbooten in Indien. Bestehende Boote werden mit modernem Antrieb ausgestattet, somit sparen die Fischer hohe Dieselkosten, die Technik ist einfach, robust und langlebig.